-
Schwerpunktziel 1: Standortattraktivität und Innovationskraft erhöhen
- 1 Programm zur Weiterentwicklung des Innovations- und Startup-Ökosystems St.Gallen
- 2 Erarbeitung einer Steuerstrategie
- 3 Erarbeitung einer Strategie zur Positionierung von St.Gallen als einen der führenden ICT-Standorte in der Schweiz
- 4 Fachkräftemängel bekämpfen, Berufsbildung stärken und Bevölkerungsanteil mit Tertiärbildung erhöhen
- Schwerpunktziel 2: Familienstrukturen stärken
- Schwerpunktziel 3: Vielfältige Landschaft erhalten und natürliche Ressourcen schonen
-
Schwerpunktziel 4: Funktionale Strukturen und Dialog fördern
- 11 Internationalen Bodenseeraum als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum positionieren
- 12 Erstellung eines verkehrsmittel-übergreifenden Verkehrsmodells
- 13 Pendlermobilität bei grossen Unternehmen fördern
- 14 Überkantonale Zusammenarbeit in der Spitalplanung stärken
- 15 Instrumente schaffen, um eine bedürfnisgerechte Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden zu ermöglichen
- 16 Förderstrategie für historische Museen und Massnahmen zur Stärkung des kulturellen Erbes
- 17 Generationendialog fördern
-
Schwerpunktziel 5: Sicherheit und Krisenfestigkeit ausbauen
- 18 Implementierung eines Naturgefahrenmanagements zur Verbesserung der regionalen Sicherheit und Widerstandsfähigkeit
- 19 Stärkung des Schutzes kritischer Infrastrukturen
- 20 Bevölkerungsschutzstrategie überarbeiten
- 21 Zukunftsfähige polizeiliche Sicherheit
- 22 Schutz vor Risiken im digitalen Raum und Förderung digitale Souveränität
- Regierungscontrolling
Massnahme 21
Zukunftsfähige polizeiliche Sicherheit
Die Aufgaben und die Bedürfnisse der Polizei verändern sich laufend. Die Erkenntnisse aus dem Bericht «Polizeiliche Sicherheit» sind effektiv und effizient umzusetzen, die gesetzlichen Grundlagen zukunftsorientiert auszurichten und das Synergiepotenzial von Kantonspolizei und Stadtpolizei ist ergebnisoffen zu überprüfen. Die interkantonale Zusammenarbeit sowie der Datenaustausch sollen gestärkt werden.