-
Schwerpunktziel 1: Standortattraktivität und Innovationskraft erhöhen
- 1 Programm zur Weiterentwicklung des Innovations- und Startup-Ökosystems St.Gallen
- 2 Erarbeitung einer Steuerstrategie
- 3 Erarbeitung einer Strategie zur Positionierung von St.Gallen als einen der führenden ICT-Standorte in der Schweiz
- 4 Fachkräftemängel bekämpfen, Berufsbildung stärken und Bevölkerungsanteil mit Tertiärbildung erhöhen
- Schwerpunktziel 2: Familienstrukturen stärken
- Schwerpunktziel 3: Vielfältige Landschaft erhalten und natürliche Ressourcen schonen
-
Schwerpunktziel 4: Funktionale Strukturen und Dialog fördern
- 11 Internationalen Bodenseeraum als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum positionieren
- 12 Erstellung eines verkehrsmittel-übergreifenden Verkehrsmodells
- 13 Pendlermobilität bei grossen Unternehmen fördern
- 14 Überkantonale Zusammenarbeit in der Spitalplanung stärken
- 15 Instrumente schaffen, um eine bedürfnisgerechte Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden zu ermöglichen
- 16 Förderstrategie für historische Museen und Massnahmen zur Stärkung des kulturellen Erbes
- 17 Generationendialog fördern
-
Schwerpunktziel 5: Sicherheit und Krisenfestigkeit ausbauen
- 18 Implementierung eines Naturgefahrenmanagements zur Verbesserung der regionalen Sicherheit und Widerstandsfähigkeit
- 19 Stärkung des Schutzes kritischer Infrastrukturen
- 20 Bevölkerungsschutzstrategie überarbeiten
- 21 Zukunftsfähige polizeiliche Sicherheit
- 22 Schutz vor Risiken im digitalen Raum und Förderung digitale Souveränität
- Regierungscontrolling
Massnahme 3
Erarbeitung einer Strategie zur Positionierung von St.Gallen als einen der führenden ICT-Standorte in der Schweiz
Untermassnahmen
- Überführung der für die Verstetigung vorgesehenen Produkte der IT-Bildungsoffensive in den Betrieb
- Aufbau einer ICT-Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im ICT-Bereich in St.Gallen. Die Plattform dient:
- der Bündelung der Kräfte von Wirtschaft, Verwaltung und Bildung;
- der Förderung der digitalen Transformation durch Koordination, Wissenstransfer und gezielte Impulse;
- der Stärkung des ICT-Standorts St.Gallen durch Sichtbarkeit und bessere Vernetzung;
- der Schaffung von Transparenz und Austausch über digitale Initiativen, Projekte und Potenziale;
- der Institutionalisierung bestehender Netzwerke zur langfristigen Verankerung und strategischen Zusammenarbeit.