Schwerpunktplanung 2025–2035

Schwerpunktplanung 2025–2035

Schwerpunktplanung 2025–2035

Schwerpunktplanung 2025–2035

Schwerpunktplanung 2025–2035

Schwerpunktplanung 2025–2035

Die Regierung hat für die Jahre 2025 bis 2035 fünf Schwerpunktziele festgelegt und 22 Massnahmen für deren Umsetzung definiert, mit denen sie eine erfolgreiche Entwicklung des Kantons sicherstellen will. Sie tut dies mit der Vision «Vielfalt leben – Akzente setzen».

Vision

Vielfalt leben – Akzente setzen

Unsere Vision für den Kanton St.Gallen

Die Vielfalt und die Heterogenität in unterschiedlichen Dimensionen prägen den Kanton St.Gallen seit jeher. Selbstbewusste Regionen, unterschiedliche wirtschaftliche Stärken, eine vielfältige Siedlungsstruktur sowie verschiedenartige Kulturlandschaften und Lebensräume mit reicher Artenvielfalt machen den Kanton St.Gallen so facettenreich und vielschichtig. Wirkungsvoll und sichtbar wird diese Vielfalt aber nur, wenn sie von den Einwohnerinnen und Einwohnern des Kantons gelebt und getragen wird. Die Regierung sieht ihre Aufgabe darin, die kantonseigene Vielfalt zu stärken und gezielt Akzente zu setzen.

  

Ziel 1

Standortattraktivität und
Innovationskraft erhöhen

Der Kanton St.Gallen verfolgt das Ziel, seine Innovationskraft zu steigern und attraktive Rahmenbedingungen für einen zukunftsfähigen Bildungs-, Werk- und Arbeitsplatz zu schaffen. Als schweizweit führender Bildungs- und exportstarker Industriestandort sowie gleichzeitig wachsender Dienstleistungsstandort positioniert sich der Kanton St.Gallen als Innovationshub, der sich durch die enge Vernetzung von Wirtschaft, Forschung und Bildungsinstitutionen auszeichnet. Mit innovationsfördernden Rahmenbedingungen trägt er zu einem kontinuierlichen Wachstum und zur Diversifizierung der Wirtschaft bei. Damit stärkt er die regionale Wertschöpfung und schafft attraktive Perspektiven für Unternehmen und Arbeitnehmende.


Ziel 2

Familienstrukturen stärken

Der Kanton St.Gallen setzt sich für die Förderung von Familien und die Stärkung von Familienstrukturen ein. Er legt besonderen Wert auf eine ganzheitliche Familienpolitik und stellt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Mittelpunkt. Zudem fördert er die Chancengerechtigkeit, die gesellschaftliche Integration sowie die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen und trägt der Vielfalt der Lebensformen Rechnung. Dadurch unterstützt er Familien bestmöglich, verbessert ihre Lebensqualität nachhaltig und ist ein beliebter Wohnkanton.


Ziel 3

Vielfältige Landschaft erhalten und natürliche Ressourcen schonen

Der Kanton St.Gallen verpflichtet sich, die vielfältige Natur- und Kulturlandschaft zu nutzen und zu erhalten und zusammen mit den Siedlungslandschaften zukunftsfähig zu gestalten. Dafür setzt er sich aktiv für den Klimaschutz ein, schont die natürlichen Ressourcen und fördert eine nachhaltige Raumentwicklung unter Berücksichtigung der prägenden Elemente des kulturellen Erbes. Er strebt dabei eine Balance zwischen Nutzung und Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft an.

Der Kanton St.Gallen stärkt die Biodiversität und pflegt seine reichhaltige Landschaft, die ein wichtiger Teil seiner Identität ist. Durch die Förderung erneuerbarer Energien sowie innovativer Technologien wird der Ausstoss von Treibhausgasen kontinuierlich reduziert. Der Kanton St.Gallen hält seinen ökologischen Fussabdruck klein und trägt dazu bei, die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren.


Ziel 4

Funktionale Strukturen und Dialog fördern

Der Kanton St.Gallen setzt sich aktiv für den innerkantonalen Zusammenhalt ein und stärkt die staatsebenen-übergreifende sowie interkantonale Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt seiner Strukturentwicklung stehen funktionale Räume, die eine effiziente und zukunftsorientierte Planung von Infrastruktur und Gesamtverkehrssystem ermöglichen.

Durch die Förderung des Dialogs zwischen den Regionen und Generationen stärkt der Kanton St.Gallen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren werden gezielt unterstützt, um gemeinsame Lösungen für kantonale und regionale Herausforderungen zu finden.


Ziel 5

Sicherheit und Krisenfestigkeit ausbauen

Der Kanton St.Gallen stärkt seine Krisenfestigkeit, um die Sicherheit und das Wohl seiner Bevölkerung in allen Lebensbereichen und das Funktionieren der Wirtschaft soweit wie möglich zu gewährleisten. Damit trägt er dazu bei, Lebensqualität und Wohlstand zu erhalten und stärkt die gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit in einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt. Er unterstützt den Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Energie und Nahrung, die für das tägliche Leben und die wirtschaftliche Stabilität unverzichtbar sind.

Gleichzeitig investiert der Kanton St.Gallen in den Schutz seiner Bevölkerung vor Gefahren – auch im digitalen Raum. Dabei setzt der Kanton auf präventive Massnahmen, die er auch im Bereich der Gesundheitsversorgung weiter ausbaut und fördert. Innovative Technologien und eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren helfen dabei, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und abzuwenden. Ein stabiler und ausgeglichener Finanzhaushalt ermöglicht es, ausserordentliche Situationen zu bewältigen.


Die Mitglieder der St.Galler Regierung in der Empa in St.Gallen (Regierungsfoto 2025).