Schutz vor Cyberrisiken
Die Regierung räumt dem Schutz vor Cyberrisiken höchste Priorität ein und setzt im Rahmen der Cyberschutz-Strategie mit den involvierten Partnern adäquate und wirkungsvolle Massnahmen um.
Stand der Umsetzung der Strategie 2021
Die Themen IT- und Cybersicherheit stellen derzeit verschiedene Organisationen und auch die Verwaltung des Kantons St.Gallen vor sehr grosse Herausforderungen. Die strategischen Grundlagen und Konzepte liegen vor (u.a. Cyber-Security-Strategie). Die personellen Ressourcen können indessen nur mit einem zeitlichen Verzug sowie mit gewissen Einschränkungen bereitgestellt werden. Das führt dazu, dass der Fortschritt in diesem wichtigen und kritischen Bereich noch nicht wunschgemäss voranschreitet. Mit der nun laufenden Stellenbesetzung (neue Stelle Fachspezialist / Koordination Cyberrisiken) kann sicherlich Abhilfe geschaffen werden. Mit Blick in die Zukunft sind hier aber noch weitere Massnahmen erforderlich, dies auch im personellen Bereich.
Der Kanton St.Gallen hat als erster Kanton eine kantonseigene Cyber-Schutz-Strategie erarbeitet. Die Strategie fokussiert auf die Zuständigkeiten des Kantons und klärt dessen Verantwortlichkeiten und Möglichkeiten im Cyber-Schutz gegenüber den St.Galler Akteuren (Bevölkerung, Gemeinden, Wirtschaft, Organisationen mit kantonaler Beteiligung und Kritischen Infrastrukturen).
St.Galler Strategie zum Schutz vor Cyber-Risiken
Der Kanton St.Gallen nimmt im Bereich des Schutzes gegen Cyber-Risiken eine Pionierrolle ein. Er ist der erste Kanton der Schweiz, der eine Cyberschutz-Strategie ausgearbeitet hat. Die Strategie ist eingebettet in die nationale Strategie zum Schutz vor Cyber-Risiken.
