Digitalisierung staatlicher Dienstleistungen
Die Regierung stellt für die Bevölkerung und die Unternehmen effiziente und bedürfnisorientierte digitale Zugänge für staatliche Dienstleistungen bereit.
Stand der Umsetzung der Strategie 2021
Die Arbeiten in diesem Themenfeld sind grundsätzlich auf Kurs. Zurzeit werden u.a. verschiedene eServices im Bereich Steuererhebung erarbeitet (Einführung eines ePortals, Upload von Belegen, Deklaration ohne Unterschrift, Einführung neue Deklaration Grundstückgewinnsteuer). Im Amt für Handelsregister und Notariate wurde der erste Chatbot in der kantonalen Verwaltung eingeführt. In Teilbereichen werden die Umsetzungsarbeiten erst im Lauf des Jahres 2022 oder im Jahr 2023 aufgenommen, da vorab noch konzeptionelle Grundlagen zu erarbeiten sind. Aktuell verläuft die Umsetzung bezüglich Terminen, Kosten und Qualität planmässig. Die Arbeiten sind indessen sehr umfassend und bedingen einen erheblichen Ressourceneinsatz. Dies betrifft die Konzeption wie auch die Umsetzung. Die entsprechenden Risiken müssen daher vor allem in Bezug auf den Ressourceneinsatz aktiv und vorausschauend bewirtschaftet werden.
Digitalisierung in der Kulturförderung

Das Einreichen und die Bearbeitung von Gesuchen ist für Kulturschaffende und Kulturförderorganisationen nun noch einfacher: Seit Anfang 2022 sind mit der Kulturförderung der Stadt St.Gallen und der Kulturstiftung des Kantons Thurgau zwei neue Partner bei der Online-Lösung des Amtes für Kultur dabei. Diese ermöglicht es, ein Gesuch einmal zu erfassen und an verschiedene Kulturförderstellen gleichzeitig einzureichen.
ÖREB-Kataster online verfügbar
Seit November 2021 ist der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) online verfügbar. Der Kataster zeigt beispielsweise an, ob ein Grundstück von einem belasteten Standort betroffen ist oder ob die Nutzung eingeschränkt wird, beispielsweise durch den Zonenplan, Strassen, Eisenbahnen oder Abstandslinien von Gewässern und Wäldern. Bisher mussten solche Informationen bei verschiedenen Behörden einzeln angefordert werden.
Elektronische Erfassung der Prüfprozesse bei der Schiffsprüfung

Das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt des Kantons St.Gallen hat mit der schweizweit ersten Einführung von «Cari Inspect Schiff» die Prüfprozesse bei der Schiffsprüfung vollständig elektronisch erfasst. Damit können die Schiffsprüfungen sowohl für die Kunden, aber auch für die Schiffsexperten wesentlich effizienter durchgeführt werden.
Publikationsplattform
Die Publikationsplattform ersetzt ab 1. Juni 2019 die gedruckte Ausgabe des kantonalen Amtsblattes. Die elektronische Veröffentlichung der Publikationen ist rechtsverbindlich.
Die Funktionen der neuen Publikationsplattform werden in diesem Video vorgestellt:
Retrodigital
Mit Retrodigital führt die Staatskanzlei des Kantons St.Gallen eine Fundgrube und ein übergreifendes Nachschlagewerk für gedruckt erschienene kantonale Publikationen ein. Aktuell gehören dazu Ausgaben des Amtsblattes, die Geschäftsberichte der Regierung, Abstimmungsbroschüren, der Staatskalender sowie die Gerichts- und Verwaltungspraxis des Kantons St.Gallen.
Die Plattform erlaubt der Bevölkerung und weiteren Anspruchsgruppen, Recherchen orts- und zeitunabhängig mit Volltextsuche durchzuführen. Sie wird laufend weiterentwickelt und mit weiteren Publikationen ergänzt.
Chatbot im Amt für Handelsregister und Notariate
Das Amt für Handelsregister und Notariate des Kantons St.Gallen führte am 3. Juni 2021 den ersten Chatbot in der kantonalen Verwaltung ein. Kundinnen und Kunden des Bereichs Handelsregister erhalten damit neu die Möglichkeit, auf der Webseite des Amts Fragen oder Stichworte direkt in einem Chatbot zu erfassen. Der Chatbot durchsucht daraufhin die Datenbestände im Handelsregister und gibt selbständig, d.h., ohne direkte menschliche Mitwirkung, die damit verbundenen Antworten heraus. Durch ständiges Training lernt der Chatbot dazu, was zu besseren und zielführenderen Antworten führt. Mit dem Chatbot als zusätzlichen Kommunikationskanal erleichtert das Amt für Handelsregister und Notariate seinen Kundinnen und Kunden nicht nur das Auffinden von Informationen, der Chatbot ist auch rund um die Uhr und von überall erreichbar.
Wir sind Dienstleister für die Einwohnerinnen und Einwohner und müssen uns an die veränderten Bedürfnisse und Technologien der digitalen Welt anpassen. Wenn wir uns vor dieser Entwicklung verschliessen, können wir unsere Aufgaben nicht mehr wahrnehmen.
Digitale Besucherführung im Stiftsbezirk
Die Staatskanzlei des Kantons St.Gallen bietet Besucherinnen und Besuchern des Stiftsbezirks neu zwei Tools, mit denen sie sich digital im Stiftsbezirk zurecht finden können. Der Stiftsbezirk wird damit neu virtuell erlebbar: