Logo Kanton St.Gallen

13. Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Startups

Co-Working-Piazza im Startfeld Innovationszentrum in St.Gallen

Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Startups

Die Regierung schafft attraktive Rahmenbedingungen für Startups, namentlich im Bereich digitaler Geschäftsfelder.

Stand der Umsetzung der Strategie

  • Die Start-up-Strategie wird im Jahr 2023 fertiggestellt. Sie wird zur Umsetzung des Standortförderungsprogramms 2023–2027 beitragen.

zum Umsetzungscontrolling 2022

Start-up-Strategie in Arbeit

Aktuell wird im Hinblick auf das neue Standortförderungsprogramm 2023–2027 eine Start-up-Strategie des Kantons St.Gallen mit Zielbildern und einer Entwicklungsagenda erarbeitet. Die Strategie berücksichtigt unter anderem den Bericht zum Postulat «Stärkung der Ressourcenkraft» sowie die Interpellation «Vision SG 2030: Start-up-Förderung umgehend einführen».

Boom bei Neugründungen

«START Summit» 2022 in St.Gallen – die grösste studentisch organisierte Gründer-Konferenz Europas

Mit 2'732 Neugründungen stand der Kanton St.Gallen im Kantonsvergleich im Jahr 2021 an siebter Stelle. Dies entspricht einer Zunahme der Neugründungen von 12,9 Prozent. Lediglich die Kantone Schaffhausen, Zug und Uri verzeichneten im letzten Jahr eine noch grössere Steigerungsrate.

Anlässlich des «START Summit» haben sich Regierungspräsident Marc Mächler und Regierungsrat Beat Tinner in St.Gallen mit Gründerinnen und Gründern aus aller Welt zu Fragen der Start-up-Förderung ausgetauscht.

Zur Medienmitteilung

Zum Video

Weitere Strategien des Schwerpunktziels «Digitalen Wandel gestalten»