Unterstützung gesellschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen
Die Regierung unterstützt die Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung und sozial schwachen Personen am kulturellen, gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Leben.
Stand der Umsetzung der Strategie
- Die Massnahmen konnten wie geplant gestartet bzw. umgesetzt werden.
- Im Jahr 2022 sind alle Gemeinden inklusive Stadt St.Gallen der neuen Förderorganisation Stadt&Region St.Gallen beigetreten.
- Verschiedene Zielgruppen (z.B. Familien, Kinder und Jugendliche, Menschen im Alter, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, Gewaltbetroffene, auf Sozialhilfe oder Sozialberatung angewiesene Menschen) werden unterstützt und gefördert.
- Besonders gefördert wird die kulturelle Teilhabe u.a. von Migrantinnen und Migranten sowie Jugendlichen.
Kantonale Behindertenpolitik
Der Kanton St.Gallen fördert die Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung auf drei Ebenen:
- Hilfe zur Selbsthilfe;
- Zugänglichkeit und Barrierefreiheit bei öffentlichen Grundleistungen;
- Spezialisierte Angebote für Menschen mit einer Beeinträchtigung.
Weitere Informationen zur kantonalen Behindertenpolitik finden Sie hier.
Inklusion auch im Sport verankern

Die Teilhabe an sportlichen Aktivitäten ist eine Verpflichtung, die sich aus der UNO-Behindertenrechtskonvention ergibt. Zur Förderung des inklusiven Sports für Menschen mit Behinderung führt der Kanton das Programm «Unified» ein. Dieses vernetzt die Beteiligten und unterstützt die Zielgruppen. Das Departement des Innern und das Bildungsdepartement haben hierfür eine Vereinbarung mit Special Olympics Switzerland für die Jahre 2023 und 2024 abgeschlossen.
Barrierefreier Zugang im Schloss Werdenberg

Das Schloss Werdenberg ist seit vielen Jahren als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Bisher waren jedoch Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, aufgrund der Treppen von einem Besuch ausgeschlossen. Dank dem Einsatz eines frei steuerbaren Treppenrollstuhls können nun gehbeeinträchtigte Menschen das ganze Museum bis hinauf in den Dachstock erkunden.
Selbst- und Mitbestimmung von Menschen mit Behinderung fördern

Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert Menschen mit Behinderung ein grösstmögliches Mass an Selbst- und Mitbestimmung und fördert somit ihre Chancengleichheit. Am Fokus-Tag 2021 besuchte Regierungsrätin Laura Bucher den HPV Rorschach. Anhand wertvoller Alltagseinblicke sah sie, wie Selbst- und Mitbestimmung konkret umgesetzt werden.
Wirkungsbericht Behinderung
Die kantonale Behindertenpolitik stützt sich auf das Gesetz über die soziale Sicherung und Integration von Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen (sGS 381.4). Das Gesetz sieht eine regelmässige Wirkungsüberprüfung vor. Der erste Wirkungsbericht aus dem Jahr 2018 zeigt auf, wie die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen aktuell aussieht und vor Verbesserungspotential besteht. Damit der Bericht möglichst von allen verstanden werden kann, steht er auch in Einfacher Sprache und in Leichter Sprache zur Verfügung.
Sozialhilfe und Sozialberatung
Für die Sozialhilfe und die Sozialberatung sind im Kanton St.Gallen in erster Linie die politischen Gemeinden zuständig. Der Kanton betreibt das Online-Tool «Kompass St.Gallen», mit dem Hilfesuchende Personen rasch das für sie passende Angebot finden können.
Den Link zu Kompass St.Gallen finden Sie hier.