Logo Kanton St.Gallen

14. Förderung erneuerbare Energien und Sicherstellung der Energieversorgung

Indach-Photovoltaik-Anlage bei einem Einfamilienhaus

Förderung erneuerbare Energien und Sicherstellung der Energieversorgung

Die Regierung schafft die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung von neuen Energiestrategien zur Förderung erneuerbarer Energien sowie zur Sicherstellung der Energieversorgung.

Stand der Umsetzung der Strategie

  • Das St.Galler Energiekonzept 2021–2030 ist in Umsetzung. Die Wirkungs- und Umsetzungsziele sind auf energie.sg.ch veröffentlicht.
  • Die Anzahl installierter Wärmepumpen zur Nutzung von Umgebungs- oder Erdwärme im Kanton St.Gallen nimmt deutlich zu.
  • Der Fachkräftemangel und Lieferengpässe erschweren aber die Installation erneuerbarer Heizsysteme und den Ausbau mit Photovoltaik-Anlagen.
  • Die abgesetzte Wärmemenge von geförderten Wärmenetzen wächst gemäss den Zielvorgaben.
  • Untersuchungen haben ergeben: Das Wasserkraftpotenzial ist im Kanton zum grössten Teil ausgeschöpft.
  • Die bis ins Jahr 2023 geplanten Förderungsbeiträge an erneuerbare Heizsysteme können voraussichtlich erreicht werden. Die Regierung beantragt dem Kantonsrat mit der Sammelvorlage «Beiträge an die Energieförderung» (29.22.01, 33.22.05) eine Fortsetzung der Kampagne «erneuerbar heizen».

zum Umsetzungscontrolling 2022

St.Galler Energiekonzept 2021–2030

Energiekonzept 2021–2030
Energiekonzept 2021–2030

Das Energieförderungsprogramm 2021–2025 trägt dazu bei, die Ziele des St.Galler Energiekonzepts 2021–2030 zu erreichen. Dazu gehört beispielsweise die Verringerung der CO2‑Emissionen um die Hälfte bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990.

Das Energiekonzept 2021–2030 will die Energieeffizienz erhöhen und den Zuwachs des Strombedarfs bremsen. Zudem sollen wenigstens 1'100 Gigawattstunden (GWh) neue erneuerbare Energie zugebaut werden. Damit wird bis zum Jahr 2030 eine Produktion von wenigstens 3'100 GWh erreicht. Damit macht sich der Kanton wirtschaftlich unabhängiger von ausländischen Energielieferungen.

Am 13. Juni 2021 hat die St.Galler Stimmbevölkerung den «Kantonsratsbeschluss über einen Nachtragskredit zum Sonderkredit Förderungsprogramm 2021–2025» mit 68,82 Prozent angenommen. Dieser Abstimmungsentscheid ermöglicht, das St.Galler Energiekonzept 2021–2030 wie vorgesehen umzusetzen und die Ziele in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu erreichen.

Monitoring 2023 zum St.Galler Energiekonzept

Das St.Galler Energiekonzept 2021–2030 ist die Basis für die kantonale Energie- und Klimapolitik. Das jährliche Monitoring zum St.Galler Energiekonzept umfasst erstens Ausführungen zur Erreichung der Hauptziele (Wirkungskontrolle) und zweitens zum Fortschritt der einzelnen Massnahmen (Umsetzungskontrolle).

Die Ergebnisse des Monitorings 2023 liegen vor. Es zeigt: Die Massnahmen sind mehrheitlich auf Kurs. Zum Beispiel werden mehr Häuser mit Abwärme und erneuerbarer Wärme geheizt. Die CO2-Emissionen wurden weiter vermindert – die angestrebte Verminderung konnte indes nicht erreicht werden. Knapp verfehlt wurde das Ziel, den Strombedarf konstant zu halten. Die erneuerbaren Energien haben weiter zugelegt.


Projekt zur effizienten Nutzung der Wasserkraft startet

Die Regierung will die Produktion einheimischer erneuerbarer Energie erhöhen. Dazu hat die Regierung das Projekt «Effiziente Nutzung der Wasserkraft im Kanton St.Gallen» in Auftrag gegeben. Sie setzt damit den Auftrag aus dem Postulat «Erhöhung der Stromproduktion durch effiziente Wasserkraftanlagen im Kanton St.Gallen» um.

Zur Medienmitteilung

Kanton informiert Bevölkerung über Windenergie

Der Kanton St.Gallen informiert die Bevölkerung an vier Veranstaltungen über die Gebiete, welche sich für die Nutzung von Windenergie eignen. An jeder Veranstaltung tauschen sich Fachleute an mehreren Dialog‑Stationen mit den Besucherinnen und Besucher zu einzelnen Aspekten der Windenergie aus. An den Stationen werden Schwerpunkte, wie Windenergie allgemein, Planung, Prozesse oder Erfahrungen thematisiert.

Zur Medienmitteilung

Neue Wasserstoff-Produktionsanlage in Betrieb

14 Monate nach dem Spatenstich erfolgte am 17. November 2022 die Inbetriebnahme der Wasserstoff-Produktionsanlage im Kraftwerk Kubel. Möglich macht es eine einzigartige, sektorenübergreifende Kooperation zwischen der SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG), der Osterwalder Gruppe und der SN Erneuerbare Energie AG (SNEE), die ihre Kräfte und ihr Know-how im Joint-Venture Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG (WPO) bündeln. Gemeinsam mit den St.Galler Regierungsräten Marc Mächler und Susanne Hartmann unterstrichen die Akteure an der offiziellen Inbetriebnahme die Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Energiewende, für die Elektromobilität der Zukunft und für den Kanton St.Gallen.

Regierungsrat Marc Mächler und Regierungsrätin Susanne Hartmann bei der Eröffnung der Wasserstoff-Produktionsanlage (© SAK)

Wasserstoff kann zukünftig bei der Dekarbonisierung der Mobilität eine wichtige Rolle einnehmen. Es braucht deshalb weitsichtige Pionierprojekte, um diesen Energieträger attraktiv zu machen. Aus diesem Grund ist es höchst erfreulich, dass mit dieser Produktionsanlage einheimischer und sauberer Wasserstoff hier in St.Gallen produziert werden kann. Dieses innovative Projekt ist ein wichtiger Puzzlestein, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Marc Mächler
Vorsteher des Finanzdepartementes

Unabhängig von Gemeinde- oder Parteigrenzen will der Kanton zusammen mit Städten und Gemeinden die kantonale Energiepolitik umsetzen.

Regierungsrätin Susanne Hartmann
Vorsteherin des Bau- und Umweltdepartementes des Kantons St.Gallen - anlässlich ihrer Rede zur Eröffnung der Generalversammlung des Fördervereins «energietal Toggenburg» am 3. Mai 2021

Weitere Strategien des Schwerpunktziels «Klimaschutz stärken»