Logo Kanton St.Gallen

2. Attraktive Ansiedlungs- und Standortpolitik

Gewerbepark FRAME in Altstätten

Attraktive Ansiedlungs- und Standortpolitik

Die Regierung verbessert durch eine nachhaltige Standortpolitik sowie eine attraktive Ansiedlungspolitik die kantonale Steuerkraft und schafft neue Arbeitsplätze in innovativen und zukunftsträchtigen Branchen. 

Stand der Umsetzung der Strategie

  • Regierungsprojekt «Aktive Bodenpolitik» wurde gestartet, mit welchem die Ressourcenkraft des Kantons St.Gallen gestärkt werden soll
  • Die Umsetzung der NRP-Programmperiode 2024–2027 (Neue Regionalpolitik) ist erfolgreich angelaufen.
  • Die Umsetzung der Innovationsförder- und der Start-up-Strategie erfolgt planmässig. Wichtige Projekte konnten angestossen werden (Empa-/ETH-Professur, Start-up Finanzierung, usw.).
  • Weitere Informationen siehe Standortförderungsprogramm 2023–2027 neues Fenster

zum Umsetzungscontrolling 2024 neues Fenster

Wir wollen, dass der Kanton St.Gallen als das wahrgenommen wird, was er ist: ein attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum.

Daniel Müller
Leiter Standortförderung des Kantons St.Gallen

Mehrjahresprogramm der Standortförderung für die Jahre 2023–2027

Die Massnahmen des Standortförderungsprogramms bezwecken die längerfristige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Kantons St.Gallen. So können bestehende Unternehmen im Kanton gehalten, neue dazugewonnen und Innovationen gefördert werden. Dies mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu erhalten, auszubauen und zu schaffen. Der Kanton St.Gallen soll für Unternehmerinnen und Unternehmer und Fachkräfte attraktiv sein und bleiben. Durch das Standortförderungsprogramm werden die Entwicklung, Mitgestaltung und Förderung attraktiver Rahmenbedingungen ermöglicht und Impulse für den Wirtschaftsstandort St.Gallen gesetzt.

Weitere Strategien des Schwerpunktziels «Innovationskraft erhöhen»