Attraktive Ansiedlungs- und Standortpolitik
Die Regierung verbessert durch eine nachhaltige Standortpolitik sowie eine attraktive Ansiedlungspolitik die kantonale Steuerkraft und schafft neue Arbeitsplätze in innovativen und zukunftsträchtigen Branchen.
Stand der Umsetzung der Strategie
- Regierungsprojekt «Aktive Bodenpolitik» wurde gestartet, mit welchem die Ressourcenkraft des Kantons St.Gallen gestärkt werden soll
- Die Umsetzung der NRP-Programmperiode 2024–2027 (Neue Regionalpolitik) ist erfolgreich angelaufen.
- Die Umsetzung der Innovationsförder- und der Start-up-Strategie erfolgt planmässig. Wichtige Projekte konnten angestossen werden (Empa-/ETH-Professur, Start-up Finanzierung, usw.).
- Weitere Informationen siehe Standortförderungsprogramm 2023–2027 neues Fenster
Mehrjahresprogramm der Standortförderung für die Jahre 2023–2027
Die Massnahmen des Standortförderungsprogramms bezwecken die längerfristige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Kantons St.Gallen. So können bestehende Unternehmen im Kanton gehalten, neue dazugewonnen und Innovationen gefördert werden. Dies mit dem Ziel, Arbeitsplätze zu erhalten, auszubauen und zu schaffen. Der Kanton St.Gallen soll für Unternehmerinnen und Unternehmer und Fachkräfte attraktiv sein und bleiben. Durch das Standortförderungsprogramm werden die Entwicklung, Mitgestaltung und Förderung attraktiver Rahmenbedingungen ermöglicht und Impulse für den Wirtschaftsstandort St.Gallen gesetzt.
Schwerpunkte der Standortförderung des Kantons St.Gallen
- Bestandespflege und Promotion neues Fenster
- Arbeits- und Fachkräfte neues Fenster
- Gründen neues Fenster
- Immobilien- und Arealentwicklung neues Fenster
- Tourismus neues Fenster
- Innovation neues Fenster
- Neue Regionalpolitik des Bundes (NRP) neues Fenster
Facts und Figures zur Standortförderung im Kanton St.Gallen
Die Arbeit und die Aufgaben der Standortförderung betreffen alle Menschen im Kanton St.Gallen. Wie genau, zeigt die neue Publikation «Fokus neues Fenster» der Standortförderung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit.
Entwicklungen in der Standortförderung
Dezember 2024: Nationale Bedeutung – Bund fördert RhySearch ab 2025 neues Fenster
Oktober 2024: Forschungsmöglichkeiten in Buchs ausbauen neues Fenster
Juni 2024: Neu gegründete Stiftung «HSG START Accelerator» fördert Start-ups in der Ostschweiz neues Fenster
Mai 2024: Regierung fördert Innovation bei KMU neues Fenster
Februar 2024: Regierung will Gründerszene weiter stärken neues Fenster
Januar 2024: Kanton und Bund fördern Entwicklung der Regionen neues Fenster
Januar 2024: Innovationsförderstrategie für KMU: Kanton schlägt KMU mögliche Fördermassnahmen vor neues Fenster
September 2023: Die erfolgreiche Gründerszene im Kanton St.Gallen soll weiter gestärkt werden neues Fenster
Juli 2023: St.Gallen soll eine ETH-/Empa-Professur erhalten neues Fenster
