Attraktive Ansiedlungs- und Standortpolitik
Die Regierung verbessert durch eine nachhaltige Standortpolitik sowie eine attraktive Ansiedlungspolitik die kantonale Steuerkraft und schafft neue Arbeitsplätze in innovativen und zukunftsträchtigen Branchen.
Stand der Umsetzung der Strategie 2021
Die Umsetzung des Standortförderungsprogramms 2019–2022 verläuft planmässig; die Arbeiten für das neue Standortförderungsprogramm 2023–2027 sind auf Kurs. Detaillierte Auskunft über die Zielerreichung gibt der alle zwei Jahre publizierte Bericht «Fokus». Das Umsetzungsprogramm der Neuen Regionalpolitik 2020–2023 verläuft planmässig. Einzelne Projekte waren aufgrund der Covid-19-Epidemie nicht durchführbar oder wurden verschoben. Der Beginn der Erarbeitung des Umsetzungsprogramms der Neuen Regionalpolitik 2024–2027 erfolgt im zweiten Halbjahr 2022.
Facts und Figures zur Standortförderung im Kanton St.Gallen
Die Arbeit und die Aufgaben der Standortförderung betreffen alle Menschen im Kanton St.Gallen. Wie genau, zeigt die neue Publikation «Fokus» der Standortförderung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit.
Neugründungen im Kanton St.Gallen
Im Jahr 2021 wurden im Kanton St.Gallen erneut so viele neue Firmen gegründet wie noch nie – und das trotz einschneidenden Massnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie. Insgesamt waren es 2'732 Firmen, die neu gegründet wurden. Das sind 12,9 Prozent oder 313 Unternehmen mehr als im Vorjahr. St.Gallen liegt damit auf dem vierten Platz im Kantonsvergleich. Das erste Mal in der Geschichte der Schweiz wurden innerhalb eines Jahres über 50'000 Firmen gegründet. Insgesamt 50'545 neue Firmeneinträge verzeichnete das Schweizerische Handelsregister im Jahr 2021, was einem Anstieg von 7,9 Prozent im Vergleich zum Rekord-Vorjahr 2020 entspricht.
Auch im Jahr 2022 dürfte sich der Gründungsboom im Kanton St.Gallen fortsetzen. Das ist ein Indiz für den attraktiven Wirtschaftsstandort mit einem funktionierenden Ökosystem für Start-ups und Gründer.